Am Mittwoch, den 7. Mai, erwartete die Schüler*innen des 9. Jahrgangs der GaF eine ganz besondere Form der mündlichen Niederländisch-Prüfung: Het Taaldorp!

Bei diesem Prüfungsformat wurden die Jugendlichen in verschiedenen Alltagssituationen auf Niederländisch geprüft – und das Besondere: Ihre Gesprächspartnerinnen waren echte Muttersprachler*innen aus den Niederlanden! So entstanden authentische Gespräche, bei denen viele der deutschen Schüler*innen überrascht feststellten, wie viel sie bereits gelernt haben.

Nur eine Woche später ging es für unsere Schüler*innen nach Wijchen, wo sie die niederländischen Schüler*innen beim deutschen Taaldorp unterstützten. Auch dort standen realitätsnahe Gesprächssituationen im Vordergrund – diesmal jedoch auf Deutsch!

Neben dem Prüfungsteil konnten die deutschen Schüler*innen auch die niederländische Stadt Wijchen entdecken. Highlights waren unter anderem das Schloss Wijchen, der schöne Schlossgarten und ein Stadtbummel mit typisch holländischem Snack: Für viele durfte eine Portion Kibbeling nicht fehlen!

Die Austauschschüler*innen sorgten in der Prüfungssituation für eine entspannte Atmosphäre und stärkten das Selbstvertrauen unserer Schülerinnen. Auch abseits der Prüfung kamen die Jugendlichen schnell miteinander ins Gespräch und knüpften neue Kontakte. Insgesamt war es ein rundum gelungener Austausch, der nicht nur eine besondere Form der Prüfung bot, sondern auch das interkulturelle Lernen auf lebendige Weise förderte.

Das Projekt “Sprachdörfer / Taaldorpen 2025” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.